Prof. Dr. Dr. h.c. Frederic Vester
Entwickler des Sensitivitätsmodell
20 Jahre Forschung und Lehre als Biochemiker und Molekularbiologe

1970 Gründung und dann Leitung seiner unabhängigen privatwirtschaftlichen „ studiengruppe für biologie und umwelt GmbH“ in München

Lehrstuhl für Interdependenz von technischem und sozialem Wandel UniBW München; Gastprofessur für Betriebswirtschaft Universität St.Gallen

Interdisziplinäre Tätigkeit: Systemforscher, Publizist, Autor Ökologe, Berater, Unternehmer, Biokybernetiker

17 Sachbücher, davon mehrere Bestseller: „Bausteine der Zukunft“, „Denken, Lernen, Vergessen“, Neuland des
Denkens“ Ausfahrt Zukunft“ Die Kunst vernetzt zu Denkens „Zukunft , „Kunst, denken“, von Ausstellungen „Unsere Welt, ein
vernetztes System“, „Wasser=Leben“, von Simulationsspielen wie „Ökolopoly“ und „Ecopolicy®“, Filme u. TV Grimme-Preis, Philip Morris Forschungspreis, Comenius

Mitglied in zahlreichen Gremien, u.a. „Club of Rome“

Entwicklung und Anwendung des Planungs- und Management-Instrumentariums Sensitivitätsmodell Prof. Vester®
CONTEXT(Help)
-
Münchner Klimaherbst 2010 »Münchner Klimaherbst 2010
Mit wenig viel erreichen. Vernetztes Denken - und Handeln »Mit wenig viel erreichen. Vernetztes Denken - und Handeln
Problem der gestiegenen Komplexität »Problem der gestiegenen Komplexität
Schwierigkeiten mit dem Umgang mit komplexen Systemen »Schwierigkeiten mit dem Umgang mit komplexen Systemen
Management = Steuerung komplexer Systeme »Management = Steuerung komplexer Systeme
Sensitivitätsmodell »Sensitivitätsmodell
Prof. Dr. Dr. h.c. Frederic Vester
Acht Grundregeln überlebensfähiger Systeme »Acht Grundregeln überlebensfähiger Systeme
Zertrennung der Wirklichkeit in Einzelteile »Zertrennung der Wirklichkeit in Einzelteile
+Comments (0)
+Citations (0)
+About