Ja, Einberechnung aller Leistungen z.B. in H.Diefenbachers Index
Weiterentwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie – Vorschlag für einen nationalen Wohlfahrtsindex, Stand 14.09.2010 (http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/ffu/projekte/laufende/07_wohlfahrtsindex/index.html)

Weiterentwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie – Vorschlag für einen nationalen Wohlfahrtsindex

Projektpartner:

Prof. Dr. Hans Diefenbacher, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. – Institut für interdisziplinäre Forschung

Projektleitung:

Dipl.-Verw.Wiss. Roland Zieschank

Mitarbeiter:

Dipl.-Verw.Wiss. Roland Zieschank

Förderung:

Umweltbundesamt
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Forschungsschwerpunkt: Umweltpolitische Governance

Laufzeit:

01.11.2007 — 30.11.2009

Kontakt:

Roland Zieschank

E-Mail:

zieschan@zedat.fu-berlin.de

Projektbeschreibung

Die Diskussion um gesellschaftliche Wohlfahrt hat sich international und national neu intensiviert. Es gibt Indizien, dass Kosten von Umweltverbrauch und Umweltbelastung sowie Kosten zur Aufrechterhaltung des sozialen Zusammenhaltes letztlich nicht angemessen über ökonomische Kenngrößen wie dem Bruttoinlandsprodukt – BIP – erkennbar werden.
Die Übernahme dieses traditionsreichen und zentralen Indikators zur wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes auch in die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland lässt nun die Schwächen des Sozialproduktkonzeptes in einem solchen normativen und inhaltlich übergreifenderen Rahmen deutlicher werden. Die erkennbaren Defizite werden in diesem F&E-Projekt rekapituliert und bilanziert.
Darauf aufbauend wird die Frage möglicher komplementärer Indikatoren zum BIP erörtert. Die Auswertung empirischer Ansätze aus verschiedenen Ländern ergibt, dass auf der Grundlage des „Index for Sustainable Economic Welfare“ (ISEW) sowie des „Genuine Progress Indicators“ (GPI) aus den Vereinigten Staaten ein erstes Set an Variablen zur Ergänzung des BIP gebildet werden kann.
Als ein weiteres Ergebnis dieser explorativen Machbarkeitsstudie lässt sich ein neuer Wohlfahrtsindex für Deutschland in seinen Grundzügen berechnen.
Die wissenschaftliche Bewertung und Interpretation bedarf noch methodischer Verbesserungen und einer erweiterten Datengrundlage. Dennoch zeichnet sich durch die Differenz im Verlauf der Kurven zwischen Wohlfahrtsindex und BIP ab, dass der neue Index die reale Wohlfahrtsentwicklung einer Nation angemessener abzubilden vermag.

Publikationen

Zieschank, Roland / Diefenbacher, Hans (2010): Indikatoren des Glücks. In: LE MONDE diplomatique, Juli 2010, S. 6-7. 

Diefenbacher, Hans; Zieschank, Roland (2010):Wahre Wohlfahrt – Weshalb wir einen neuen Maßstab zur Messung des nationalen Wohlstands brauchen. In: zeitzeichen 1/2010, S. 29-31.

Zieschank, Roland; Diefenbacher, Hans (2009): Der Nationale Wohlfahrtsindex als Beitrag zur Debatte um Wachstum und Wohlfahrtsmaße. In: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. Herausgegeben von der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften und dem Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. H. 12/2009, S. 787-792.  

Diefenbacher, Hans; Zieschank Roland: Wohlfahrtsmessung in Deutschland. Ein Vorschlag für einen nationalen Wohlfahrtsindex. Endbericht zum Forschungsprojekt FKZ 3707 11 101/01 - Zeitreihenrechnung zu Wohlfahrtsindikatoren – gefördert aus Mitteln des Umweltbundesamtes, Heidelberg / Berlin Oktober 2009.

Zieschank, Roland; Diefenbacher, Hans: Wachstum als Illusion? Nationaler Wohlfahrtsindex. In: Politische Ökologie, Jg. 26, H. 112-113, S. 96-97, oekom Verlag, München 2008.

Diefenbacher, Hans; Zieschank, Roland unter Mitarbeit von Dorothee Rodenhäuser:Wohlfahrtsmessung in Deutschland. Ein Vorschlag für einen neuen Wohlfahrtsindex. Statusbericht zum Forschungsprojekt FKZ 3707 11 101/01 – Zeitreihenrechnung zu Wohlfahrtsindikatoren, Heidelberg / Berlin  2008, S. 102.

English summary: Sustainability and growth – towards the description of an area of conflict on the basis of national indicators. Heidelberg / Berlin, pp 6.

 

Weitere Materialien

Zieschank, Roland; Diefenbacher, Hans; (unter Mitarbeit von) Rodenhäuser Dorothee: Der Nationale Wohlfahrtsindex als Beitrag zur Debatte um Wachstum und Wohlfahrtsmaße: Konstruktionsprinzip, Ergebnisse und Schlussfolgerungen, Heidelberg / Berlin November 2009.

Nationaler Wohlfahrtsindex – NWI. Workshop am 22.01.09 im Bundesumweltministerium im Rahmen des UFOPLAN-Projektes „Alternative Wohlfahrtsmaße“ (FKZ 206 11 101) von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt (Stand vom 31.3.2009)

Hans Diefenbacher, Roland Zieschank: Ein Vorschlag für einen neuen Wohlfahrtsindex – Intentionen, Konstruktion, Interpretation und offene Fragen. Diskussionsgrundlage für den Workshop im Bundesumweltministerium am 22. Januar 2009 in Berlin

CONTEXT(Help)
-
Münchner Klimaherbst 2010 »Münchner Klimaherbst 2010
Klimawandel und Ökonomie - Ist weniger Mehrwert? »Klimawandel und Ökonomie - Ist weniger Mehrwert?
Panel 1: Was und wie wird gerechnet? »Panel 1: Was und wie wird gerechnet?
Prof. Dr. Adelheid Biesecker,Professorin für Wirtschaftswissenschaften »Prof. Dr. Adelheid Biesecker,Professorin für Wirtschaftswissenschaften
Betrachtung von drei Fragen zur Berechnung »Betrachtung von drei Fragen zur Berechnung
Wird heute richtiger gerechnet? »Wird heute richtiger gerechnet?
Ja, Einberechnung aller Leistungen z.B. in H.Diefenbachers Index
+Comments (0)
+Citations (0)
+About