Ja, anfallende Kosten in der Produktion werden heute externalisiert
Bei einer Verschiebung der Kosten auf spätere Zeiten oder auf einen anderen Kostenträger spricht man von einer Externalisierung. (http://www.bafu.admin.ch/wirtschaft/00520/00521/01605/index.html?lang=de, Stand 22.02.2007)

Externalitäten und Verursacherprinzip: Externe Kosten

Bei einer Verschiebung der Kosten auf spätere Zeiten oder auf einen anderen Kostenträger spricht man von einer Externalisierung. Werden die externen Kosten in den Preis - z.B. eines Liters Benzin - einbezogen, spricht man von der Internalisierung externer Kosten.

Die wichtigsten Formen der Externalisierung von Umweltkosten

  • Externalisierung in die Zukunft: Umweltkosten fallen erst später an. Beispiel: Pestizide werden eingesetzt, um höhere Hektarerträge zu erwirtschaften. Sie sind erst rund 20 Jahre später im Grundwasser nachzuweisen. Die Kosten für die Reinigung des Grundwassers werden in die Haushalte der Zukunft externalisiert.
  • Externalisierung auf die Bevölkerung: Folgekosten fallen nicht beim Verursacher an, sondern müssen von der Allgemeinheit gedeckt werden. Beispiel: Autofahrerinnen und -fahrer verursachen Lärm. Gemeinden und Private müssen (Steuer-)Gelder einsetzen, um Strassen und Häuser zu sanieren und die Bevölkerung vor der Lärmbelastung zu schützen.
  • Externalisierung in andere Länder: Folgekosten fallen in einem anderen Land an. Beispiel: Bei der Produktion von Futtermitteln für europäische Kühe auf Feldern in der Dritten Welt werden Pestizide eingesetzt. Die daraus entstehenden Kosten fallen nicht in Europa, sondern in den Ländern der Dritten Welt an.

Die externen Kosten zu messen ist nicht leicht, da sie definitionsgemäss nicht direkt am Markt zu beobachten sind. Heute kann davon ausgegangen werden, dass im Umweltbereichexterne Kosten von jährlich mindestens 8.8 Mia. Fr. anfallen (siehe Tabelle). Dazu kommen weitere Kosten, die bisher noch nicht umfassend qualifiziert wurden (z.B. in den Bereichen Gewässer, gefährliche Abfälle oder Klima).

Externe Kosten im Umweltbereich pro Jahr (Angaben für das Jahr 2001)
Verkehr (ohne Unfälle, Staus, Infrastruktur) mind. 4 Mrd. CHF
Luftverschmutzung 1.9-5.1 Mrd. CHF
Lärm 1-1.6 Mrd. CHF
Klima 0.6-4.2 Mrd. CHF
Natur, Landschaft, Gewässer, Böden 0.5-2.7 Mrd. CHF
Energie mind. 2.8 Mrd. CHF
weitere (Landwirtschaft/Unternehmen) 2 Mrd. CHF
Total externe Umweltkosten mind. 8.8 Mrd. CHF

Quelle: Umsetzung des Verursacherprinzips: Studie im Auftrag des BAFU, Juli 2005.

Neben den externen Kosten dürfen die externen Nutzen nicht vergessen werden. So ist der Schweizer Bevölkerung etwa der Wald als Erholungsgebiet oder eine ökologisch vielfältige Landwirtschaft viel wert. Genauso machen Touristen nicht zuletzt der intakten Landschaft wegen in der Schweiz Ferien.

Fachkontakt: wirtschaft@bafu.admin.ch
Zuletzt aktualisiert am: 22.02.2007
CONTEXT(Help)
-
Münchner Klimaherbst 2010 »Münchner Klimaherbst 2010
Klimawandel und Ökonomie - Ist weniger Mehrwert? »Klimawandel und Ökonomie - Ist weniger Mehrwert?
Panel 1: Was und wie wird gerechnet? »Panel 1: Was und wie wird gerechnet?
Prof. Dr. Adelheid Biesecker,Professorin für Wirtschaftswissenschaften »Prof. Dr. Adelheid Biesecker,Professorin für Wirtschaftswissenschaften
Betrachtung von drei Fragen zur Berechnung »Betrachtung von drei Fragen zur Berechnung
Wird heute falsch gerechnet? »Wird heute falsch gerechnet?
Ja, anfallende Kosten in der Produktion werden heute externalisiert
+Comments (0)
+Citations (0)
+About