comments
Respond
Comment on the article
Add a citation
Reply with an article
Start a new topic
Edit
Edit article
Delete article
Share
Invite
Link
Embed
Social media
Avatar
View
Graph
Explorer
Focus
Down
Load 1 level
Load 2 levels
Load 3 levels
Load 4 levels
Load all levels
All
Dagre
Focus
Down
Load 1 level
Load 2 levels
Load 3 levels
Load 4 level
Load all levels
All
Tree
SpaceTree
Focus
Expanding
Load 1 level
Load 2 levels
Load 3 levels
Down
All
Down
Radial
Focus
Expanding
Load 1 level
Load 2 levels
Load 3 levels
Down
All
Down
Box
Focus
Expanding
Down
Up
All
Down
Article ✓
Outline
Document
Down
All
Page
Canvas
Time
Timeline
Calendar
Updates
Subscribe to updates
Get updates
Past 24 hours
Past week
Past month
Past year
Pause updates
Contact us
Mögen hätte ich schon wollen, aber dürfen hab’ ich mich nicht getraut
Referent: Dr. Oliver Stengel, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
Dieses Zitat von Karl Valentin beschreibt das Dilemma auf dem Weg zu suffizienteren Lebensstilen. Ohne einen grundlegenden Lebensstilwandel mit deutlicher Verringerung des Güterkonsums wird es keine klimafreundliche, gerechte und nachhaltige Gesellschaft geben. Alles eine Frage der Selbstbegrenzung, Genügsamkeit und des rechten Maßes, sagen die einen. Wünschenswert, aber völlig unrealistisch, behaupten die Gegner dieser Suffizienzstrategie. Welche vermeintlichen wie realen Barrieren stehen einem ökologischen Lebensstil im Weg, warum ändern Menschen so wenig in ihrem Verhalten – und wie lässt sich dies ändern?
Referent: Dr. Oliver Stengel,
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
,
http://www.wupperinst.org/kontakt/cont/index.html?kontakt_id=562&bid=43&searchart=uebersicht
Oliver Stengel
Wissenschaftliche Assistenzkraft und Doktorand
Forschungsgruppe 4: Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren
Ausbildung / Studium
1995 - 1997: Studium von Ethnologie, Philosophie und Erziehungswissenschaften in Heidelberg
1997 - 2003: Studium von Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaften in Jena
Beruflicher Werdegang
2004 - 2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Jena
Seit 2006 wissenschaftliche Hilfskraft am Wuppertal Institut
Dissertationsvorhaben
Umweltkrise und Sozialer Wandel, geplanter Abschluss der Dissertation Ende 2008
Arbeitsschwerpunkte
Handlungstheorien
Soziologische Theorie
Lehraufträge / Beratungen / Mitgliedschaften
Lehrauftrag 2007 an der Universität Jena ("Werte und Krisen")
Seit 2007 Mitglied bei Amnesty International, Ortsgruppe Wuppertal und Bezirkspressesprecher
Seit 2007 Mitglied der Initiative für Nachhaltigkeit der Universität Duisburg-Essen
RELATED ARTICLES
Explain
⌅
Münchner Klimaherbst 2010
Münchner Klimaherbst 2010☜http://www.klimaherbst.de/der-programmkalender-zum-4-munchner-klimaherbst/☜F1CEB7
■
Mögen hätte ich schon wollen, aber dürfen hab’ ich mich nicht getraut
Mögen hätte ich schon wollen, aber dürfen hab’ ich mich nicht getraut☜Referent: Dr. Oliver Stengel, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH☜FFB597
↳
Wie können die veränderten Umweltbedingungen bewältigt werden?
Wie können die veränderten Umweltbedingungen bewältigt werden?☜Minimierung der sich abzeichnenden und teilweise bereits ereignenden Umweltgefährdungen herleitet☜FFB597
□
Bürgergutachten zum Klimaschutz: Die Bürger sollen selber entscheiden
Bürgergutachten zum Klimaschutz: Die Bürger sollen selber entscheiden☜☜FFB597
□
Der Boden: Quell des Lebens oder wertloser Dreck?
Der Boden: Quell des Lebens oder wertloser Dreck?☜Was bedeutet für uns der Boden auf dem wir ernten, gehen und arbeiten? [...] Um einen Einblick in die Ressource Boden, seine Bedeutung und seine Gefährdung zu geben, haben das Umweltreferat der Landeshauptstadt München, die Hofpfisterei, der oekom verlag und Naturland Wissenschaftler eingeladen.☜FFB597
□
Klimawandel und Ökonomie - Ist weniger Mehrwert?
Klimawandel und Ökonomie - Ist weniger Mehrwert?☜Mittwoch, 06. Oktober 2010☜FFB597
□
Mit wenig viel erreichen. Vernetztes Denken - und Handeln
Mit wenig viel erreichen. Vernetztes Denken - und Handeln☜Referentin: Gabriele Harrer, Veranstalter: Ringvorlesung Umwelt an der TU München, Malik Management Zentrum St. Gallen AG☜FFB597
□
Graph of this discussion
Graph of this discussion☜Click this to see the whole debate, excluding comments, in graphical form☜dcdcdc
Enter the title of your article
Enter a short (max 500 characters) summation of your article
Click the button to enter task scheduling information
Open
Enter the main body of your article
Prefer more work space? Try the
big editor
Enter task details
Message text
Select assignee(s)
Due date (click calendar)
RadDatePicker
RadDatePicker
Open the calendar popup.
Calendar
Title and navigation
Title and navigation
<<
<
April 2025
>
<<
April 2025
S
M
T
W
T
F
S
14
30
31
1
2
3
4
5
15
6
7
8
9
10
11
12
16
13
14
15
16
17
18
19
17
20
21
22
23
24
25
26
18
27
28
29
30
1
2
3
19
4
5
6
7
8
9
10
Reminder
No reminder
1 day before due
2 days before due
3 days before due
1 week before due
Ready to post
Copy to text
Enter
Cancel
Task assignment(s) have been emailed and cannot now be altered
Lock
Cancel
Save
Comment graphing options
Choose comments:
Comment only
Whole thread
All comments
Choose location:
To a new map
To this map
New map options
Select map ontology
Options
Standard (default) ontology
College debate ontology
Hypothesis ontology
Influence diagram ontology
Story ontology
Graph to private map
Cancel
Proceed
+Comments (
0
)
- Comments
Add a comment
Newest first
Oldest first
Show threads
+Citations (
0
)
- Citations
Add new citation
List by:
Citerank
Map
+About
- About
Entered by:-
Nicole Votruba
NodeID:
#76057
Node type:
Issue
Entry date (GMT):
10/12/2010 2:31:00 PM
Last edit date (GMT):
10/13/2010 10:52:00 AM
Show other editors
Incoming cross-relations:
0
Outgoing cross-relations:
0
Average rating:
0
by
0
users
Enter comment
Select article text to quote
Cancel
Enter
welcome text
First name
Last name
Email
Skip
Join
x
Select file to upload