Fluglärmminderung durch ökonomische Maßnahmen

Nur durch technische und planerische Maßnahmen, wie sie im Vorstehenden beschrieben wurden, lässt sich in der Regel allein keine Fluglärmminderung betreiben. Es muss auch Gelegenheiten geben, dass diese technischen Möglichkeiten zur Fluglärmminderung erprobt, eingeführt und eingesetzt werden. Dazu bedarf es häufig eines gewissen Drucks, der auf die Beteiligten ausgeübt wird. In der letzten Zeit hat es an vielen Orten entsprechende Bestrebungen gegeben, bei denen verschiedene Ansätze zur Fluglärmminderung angewandt wurden. Dabei sind sowohl planerische als auch ökonomische Maßnahmen ergriffen worden. Die Zahl der Flughäfen, an denen solche Maßnahmen angewandt wurden, ist im stetigen Steigen begriffen. Die folgende Abbildung 1 zeigt deutlich diese Zunahme, wobei zwischen Nachtflugbeschränkungen (Curfews), lärmabhängige Gebühren (noise charges), Begrenzung des maximalen Lärmpegels (Noise Level Limits), Verkehrsquotenbeschränkung (Noise Quotas) und Beschränkung für Kapitel 3-Flugzeuge (CH3 Restrictions) unterschieden wird (NAPs = Number of Airports; entspricht der Gesamtzahl der Flughäfen mit Beschränkungen). Zwischen 1995 und 2000 hat insbesondere die Zahl der Flugplätze mit Nachtflugbeschränkungen und mit lärmabhängigen Landeentgelten stark zugenommen. Alle diese Maßnahmen zielen darauf hin, dass lautere Flugzeuge von den Flughäfen, an denen Fluglärmprobleme uftreten, vertrieben werden. In der Konsequenz bedeutet das, dass für lautere Flugzeuge Nachteile entstehen und leisere Flugzeuge bevorzugt werden. Im Prinzip sind es im weitesten Sinne ökonomische Maßnahmen
RELATED ARTICLESExplain
KULIKULI WIKI(FLUGLÄRM)
Umweltschutz
Lärmbekämpfung
Verkehrslärm
FLUGLÄRM
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Fluglärmminderung
Fluglärmminderung durch ökonomische Maßnahmen
Fluglärmminderung an der Quelle
Fluglärmminderung bei Triebwerksprobeläufen
Fluglärmminderung durch bauliche Maßnahmen
Fluglärmminderung durch betriebliche Maßnahmen
Fluglärmminderung durch legislative Maßnahmen
Fluglärmminderung durch planerische Maßnahmen
Graph of this discussion
Enter the title of your article


Enter a short (max 500 characters) summation of your article
Enter the main body of your article
Lock
+Comments (0)
+Citations (0)
+About
Enter comment

Select article text to quote
welcome text

First name   Last name 

Email

Skip