Fluglärmminderung durch betriebliche Maßnahmen

Flugbetriebliche Maßnahmen wirken sowohl bei neuen als auch bei vorhandenen Luftfahrzeugen. Jedoch ist zu beachten, dass unter Umständen spezifische Maßnahmen für beide Arten von Luftfahrzeugen getroffen werden müssen, um ein Optimum zu erhalten.

Zu den betrieblichen Maßnahmen zählen die lärmmindernden Startverfahren und die lärmmindernden Landeverfahren.

Der Streckenflug erfolgt in der Regel ohne Beeinträchtigung der Bevölkerung durch Fluglärm und wird deshalb seltener betrachtet. Eine Ausnahme bilden dabei nur Streckenflüge mit Propellerflugzeugen der Allgemeinen Luftfahrt und Hubschrauberflüge, die häufig in geringer Höhe durchgeführt werden sowie Überschallflüge, die deshalb durchaus zu Beeinträchtigungen führen können.

Die Flugrouten und -verfahren werden von der für die Flugsicherung zuständigen Stelle erarbeitet und bewegen sich im Rahmen der von der ICAO erarbeiteten Verfahren (u. a. beschrieben im PANS-OPS, Band I und II [Flu-14]). Sie werden in Deutschland als Verordnungen erlassen und damit rechtsgültig. Die ICAO-Regularien halten sich primär an die in der Chicagoer Konvention festgesetzten Ziele eines sicheren und wirtschaftlichen Luftverkehrs. So waren die Vorschriften zur Gestaltung von An- und Abflugrouten früher hauptsächlich auf die Aspekte Sicherheit, wirtschaftlicher Betrieb und einfache Fliegbarkeit ausgelegt. Erst später kam der Aspekt des Fluglärms und dessen Reduzierung hinzu.

An dieser Stelle sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die Flugplätze unabhängig von der lärmoptimalen Gestaltung der Flugrouten durch die Flugsicherungsstellen die Möglichkeit haben, die Bahnbelegung und damit die Belegung der An- und Abflugrouten so festzulegen, dass umliegende Gemeinden möglichst wenig betroffen sind. Auch Triebwerkstestläufe können auf bestimmte Zeiten beschränkt werden, wenn keine speziellen Lärmminderungsmaßnahmen getroffen wurden.



RELATED ARTICLESExplain
KULIKULI WIKI(FLUGLÄRM)
Umweltschutz
Lärmbekämpfung
Verkehrslärm
FLUGLÄRM
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Fluglärmminderung
Fluglärmminderung durch betriebliche Maßnahmen
Fluglärmminderung an der Quelle
Fluglärmminderung bei Triebwerksprobeläufen
Fluglärmminderung durch bauliche Maßnahmen
Fluglärmminderung durch legislative Maßnahmen
Fluglärmminderung durch ökonomische Maßnahmen
Fluglärmminderung durch planerische Maßnahmen
Graph of this discussion
Enter the title of your article


Enter a short (max 500 characters) summation of your article
Enter the main body of your article
Lock
+Comments (0)
+Citations (0)
+About
Enter comment

Select article text to quote
welcome text

First name   Last name 

Email

Skip